Wien
Kriegstote
Vor 1914: | unbekannt | 1914-1918: | 22.521 | |
1939-1945: | 12.154 | Zusammen: | 34.675 |
Kriegsgräberanlagen (inkl. Einzelgräber): 29

Auslandsbetreuung
1914 - 1918Kriegsgräber und Kriegsgräberanlagen in Albanien, Deutschland, Italien, Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ukraine, Ungarn, Zypern
Kriegsgräberanlagen in Wien
Atzgersdorf

Gruppe 3, 8 Tote der ehemaligen k.u.k. Armee
Hütteldorf

Im Alten Teil des Friedhofes, 17 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht
Kalksburg

Hier ruhen 76 Tote der ehemaligen Sowjetarmee.
Liesing

Gruppe 96, 24 Tote der ehemaligen k.u.k. Armee, 3 Tote des Zweiten Weltkrieges
Matzleinsdorf

Hier ruhen 341 Tote der ehemaligen Sowjetarmee,
Mauer

Sachsengrab
Rodaun

Hier ruhen 135 Tote der ehemaligen Sowjetarmee.
Zentralfriedhof Wien

Soldatenfriedhof mit 7.500 Toten des Zweiten Weltkrieges

Gruppe 91, über 20.000 Tote, Denkmal des bekannten österreichischen Bildhauers Anton Hanak

Gruppe 68 A, 552 italienische Kriegstote

Gruppe 88, 30 Tote, Polen

Gruppe 88, französische Kriegstote

Gruppe 40, 575 zivile Kriegstote

Gruppe 78, jüdische Kriegsgräber

Gruppe 88, 152 serbische Kriegstote

Anlage für Sowjetgefallene

Gruppe 76 B, 436 jüdische Kriegstote
Landesgeschäftsstellen Wien und Niederösterreich: Arbeiten im Ausland
Albanien: Saranda - San Basil

Die Anlage in Saranda – San Basil
Italien: Fogliano di Redipuglia

Die Anlage in Fogliano di Redipuglia

Papst Franziskus beim Besuch am Soldatenfriedhof in Fogliano di Redipuglia im Jahr 2014
Italien: Goriza / Görz

Das Grab von Admiral Spaun
Kroatien Pola (Pula)

K.u.k. Marinefriedhof Pola (Pula)

Zögling des Militärrealgymnasium an der Maria Theresianischen Militärakademie bei der Arbeit im Marinefriedhof
Vis (Lissa)

„Löwe von Lissa“ - finanziert durch die LGSt. Steiermark, Oberösterreich und Wien, Niederösterreich und Burgenland

Detailansicht des "Löwen von Lissa"
Mazedonien: Prilep

Kriegsgräberanlage Prilep

Das Hochkreuz in der Anlage
Rumänien: Jasy

Österr.-ung. Kriegsgräberanlage 1914-18

Namenstafel mit Angehörigen der deutschen Wehrmacht 1939-45
Russland: Pestschanka

Pestschanka - Österreichisches Mahnmal
Serbien: Belgrad

Soldatenfriedhof Belgrad
Slowakei: Presov

Die vom ÖSK renovierte Kriegsgräberanlage 1914-18
Slowakei: Stebnik

Der vom ÖSK gemeinsam mit dem „Klub für militärhistorische Geschichte der Beskiden“ renovierter Friedhof
Slowakei: Svidnik

Der vom ÖSK gemeinsam mit der „Gesellschaft für Kriegsgräberfürsorge in der Slowakei“ renovierter Soldatenfriedhof
Slowenien: Dutovlje

K.u.k. Militärfriedhof
Ukraine: Berezhany

Die großangelegte Renovierung wurde 2003 abgeschlossen.
Ukraine: Rohatyn

Österr.-ung. Kriegsgräberanlage bei der Heilige-Geist-Kirche in Rohatyn - der Friedhof wurde von den Landesgeschäftsstellen Wien, Niederösterreich und Burgenland und Vorarlberg generalsaniert.
Ukraine: Tatariv-Kreminci

Gräberanlage
Ungarn: Székesfehérvár

Österr.-ung. Soldatenfriedhof (1914-18)
Zypern: Goshi

Gedenkstätte für die gefallenen UNO-Soldaten auf Zypern