Niederösterreich
Kriegstote
Vor 1914: | unbekannt | 1914-1918: | 45.791 | |
1939-1945: | 47.476 | Zusammen: | 93.267 |
Kriegsgräberanlagen (inkl. Einzelgräber): 205

Auslandsbetreuung
1914 - 1918Kriegsgräber und Kriegsgräberanlagen in Albanien, Deutschland, Italien, Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ukraine, Ungarn, Zypern |
Kriegsgräberanlagen in Niederösterreich
Allensteig

Sammelfriedhof, Waldviertel, 3.900 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht

Gedenkstein für die im Dienste der Vereinten Nationen verstorbenen Soldaten des Österreichischen Bundesheeres
Allentsteig
Altlichtenwarth

Kriegsgräberanlage am Hutsaulberg, Altlichtenwarth, 62 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht
altlichtenwarth
Amstetten

Im neuen Stadtfriedhof, 130 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Asparn Zaya

Grab im Gemeindefriedhof, 32 Tote der ehemaligen Sowjetarmee

Anlage im Waldfriedhof, 36 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Bad Erlach
Baden

Sowjetischer Soldatenfriedhof, 579 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Blumau

Sammelfriedhof, Industrieviertel, 438 Tote Erster Weltkrieg, 3.812 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht
Bruck/Leitha

Anlage im Stadtfriedhof, 67 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Dürnstein- Unterloiben

Gedenkstätte für die französischen, österreichischen und russischen Krieger, die in den Schlachten bei Dürnstein im Jahr 1805 gefallen sind.
Gloggnitz

Anlage im Waldfriedhof, 84 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Göllersdorf
Göllersdorf

Kriegsgrab im Gemeindefriedhof, Preußen 1866
Götzendorf
Götzendorf

Soldatenfriedhof, 424 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht, 26 Tote verschiedener Nationen
Großenzersdorf

Im Gemeindefriedhof ruhen 45 Tote der ehemaligen Sowjetarmee.
Großenzersdorf
Herzogenburg
Herzogenburg

Sowjetischer Soldatenfriedhof, 263 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Hollabrunn

Sowjetischer Soldatenfriedhof, 65 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Hollabrunn
Horn

Kriegsgräberanlage im Stadtfriedhof, Erster und Zweiter Weltkrieg

Preußengrab außerhalb der Stadt für sechs an der Cholera verstorbene Soldaten

Russenfriedhof: Anlage in der Prager Straße, hier ruhen 3 Offiziere, 49 Soldaten, 3 Frauen und 1 Kind
Korneuburg

Kriegsgräberanlage im Stadtfriedhof, Erster Weltkrieg, 521 Tote
Krems

Im Stadtfriedhof ruhen 1.600 Bürger Russlands, die im STALAG 16B verstorben sind.
Laa/Thaya

Sowjetischer Soldatenfriedhof, 432 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Mannswörth

Sowjetischer Soldatenfriedhof, 249 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Marchegg

Soldatengrab im Gemeindefriedhof, 1866 Offiziersgrab
Melk

Stadtfriedhof, russische Zivilkriegstote
Mistelbach

Gedenkstein für die im Dienste der Vereinten Nationen verstorbenen Soldaten des Österreichischen Bundesheeres
Mitterndorf

Kriegsgräberanlage im Ortsfriedhof, Sachsen 1866
Mitterndorf/Fischa

Gedenkstätte für die Toten des Lagers Mitterndorf an der Fischa

Lagerfriedhof Mitterndorf
Mödling

Soldatenfriedhof, 130 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht, 3 Tote verschiedener Nationen

Gedenktafel an die Bombenopfer vom April 1945
Oberwölbling

Sammelfriedhof, Mostviertel, 4.027 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht
Pottenbrunn

Gedenkstätte für die Toten des Lagers Landegg im Ortsfriedhof
Poysdorf

Kriegsgräberanlage Franzosen 1805 und 1809

Kriegsgräberanlage Preußen 1866
Pulkau

Kriegsgräberanlage im Gemeindefriedhof, 24 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht
Purgstall-Schauboden

Lagerfriedhof Schauboden, 930 Tote, Italiener, Russen, Serben, Montenegriner, Rumänen

Das zentrale Monument
Retz

Der Soldatenfriedhof Retz wurde 1979 als erster Sammelfriedhof Niederösterreichs in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger eingeweiht.

Der Friedhof im weichen Herbstlicht
Schöngrabern

Gedenkstätte für die Österreicher, Russen und Franzosen, die in den Schlachten bei Schöngrabern in den Jahren 1805 und 1809 gefallen sind.
Sigmundsherberg

Lagerfriedhof, 2.494 Tote, Italiener, Russen, Serben, Montenegriner, Rumänen, k.u.k. Armee

Ein Modell des Lagers Sigmundsherberg (1:360) mit dem Lagerfriedhof (links oben) ist im Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg zu sehen.

Diese Kapelle im Lagerfriedhof wurde von den internierten italienischen Offizieren bezahlt und von den Kriegsgefangenen selbst gebaut.

Schusterwerkstatt im Lager Sigmundsherberg (Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg)
Sommerein

Eingang zum Lagerfriedhof

Lagerfriedhof STALAG XVII a, über 10.000 Tote, Russen, Polen, Rumänen, Jugoslawen, Italiener
St. Georgen am Steinfelde

Lagerfriedhof, 1.819 Italiener, Russen

Lagerfriedhof, Judengräber
St. Georgen am Ybbsfeld

Lagerfriedhof, 1.839 Tote, Italiener, Russen, Serben, Montenegriner, Rumänen
St. Pölten

Kriegsgräberanlage, im Stadtfriedhof, 796 Tote, k.u.k. Armee

Soldatenfriedhof, 610 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht, 30 Tote verschiedener Nationen

Sowjetischer Soldatenfriedhof, 390 Tote der ehemaligen Sowjetarmee
Steinabrückl

Lagerfriedhof, 423 Tote verschiedener Nationen
Türnitz

Kriegsgräberanlage im Stadtfriedhof, 77 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht
Wieselburg

Lagerfriedhof I, Waldfriedhof, 277 Russen

Lagerfriedhof II, Erster Weltkrieg, 1.409 Tote, Russen, Italiener, Serben, Rumänen
Wilfersdorf

Kriegsgrab im Ortsfriedhof, Preußen 1866
Wr. Neustadt

Kriegsgräberanlage Erster und Zweiter Weltkrieg im Stadtfriedhof, 1.032 Tote Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg

Italienische Kriegsgräberanlage, 73 Tote

Russische Kriegsgräberanlage
Wullersdorf

Kriegsgräberanlage im Gemeindefriedhof, 11 Tote der ehemaligen Deutschen Wehrmacht
Zwentendorf

Lagerfriedhof, 243 Tote, Rumänen
Weitere Kriegsgräber

Hier ruhen 8 Soldaten des Königlich Preussischen Grenaderregiments (1866), ein weiterer Gedenkstein erinnert an sieben Gefallene des Zweiten Weltkrieges.
Die Kriegsgräberanlagen im Ausland werden gemeinsam mit der Landesgeschäftsstelle Wien bereut.
Sie finden daher einen Auszug der Anlagen auf der Seite der Landesgeschäftsstelle Wien.