Auf Initiative von Oberleutnant András Fülöp, langjähriger Partner der Landesstelle Burgenland und inzwischen Vorsitzender des Reservistenverbandes im Komitat Vas, fand im Dániel Berzsenyi- Gymnasium in Celldömölk die Enthüllung eines von ihm gespendeten Reliefs des Ritters des Maria-Theresien-Ordens Baron Karl Ungár statt. Dieser hatte als Pionierzugskommandant des k.u.k. Infanterieregiments Nr.83, in dem sehr viele Südburgenländer dienten, 1914 und 1915 eigeninitiativ zwei Waffentaten gesetzt, die am 17. August 1918 in der Villa Wartholz zur Promotion zum Theresienritter durch seinen König Karl IV. (in Österreich Karl I.) geführt hatte. Der 1892 geborene Ungár diente nach dem Krieg weiter in der ungarischen Armee. 1935 wurde er Kommandant eines Radfahrbataillons. Im Zweiten Weltkrieg kommandierte er die 13. Infanteriedivision. Sein letzter Dienstgrad war Generalmajor. Er lebte nach dem Krieg weitgehend von den Kommunisten in Ruhe gelassen, allerdings in sehr bescheidenen Verhältnissen, wie seine bei der Zeremonie anwesende Enkelin berichtete. Er starb 1975 in Marcali, wo er auch zur letzten Ruhe gebettet ist, zusammen mit seiner Frau. Und sie ist auch die Verbindung zum Gymnasium in Celldömölk. Denn sie war eine Nachfahrin des Namensgebers der Schule – Dániel Berzsenyi (1776-1836). Berzenyi, Absolvent des evangelischen Lyzeums in Ödenburg, war nach dem Militärdienst bedeutender Dichter der modernen Romantik und wurde 1830 zum ordentlichen Mitglied der philosophischen Klasse der Ungarischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
In seiner Gedenkrede ging LGF Wildberger besonders auf die Verleihungskriterien der höchsten Tapferkeitsauszeichnung der Österreichisch-ungarischen Monarchie ein. „Karl Ungár soll uns ein Vorbild sein, denn gute Taten, die aus eigenem Antrieb und entschlossen zu Ende geführt werden, sind auch heute mehr gefragt denn je“, schloss er seine Rede. An der Gedenkfeier nahmen neben Reservisten der ungarischen Armee, Angehörigen des Vitéz-Ordens und Nachkommen der Familie natürlich Lehrerschaft und Vertreter der Schülerschaft der Schule teil. Bemerkenswert auch die Tatsache, dass ab dem kommenden Schuljahr, so wie auch an anderen ungarischen Gymnasien, mit einer Kadettenausbildung in den Oberstufen begonnen wird!