Planmäßig konnte im Mai die nächste Phase des Projektplans zur Wiederherstellung des ehemaligen Soldatenfriedhofs in Mostar, Bosnien-Herzegowina, umgesetzt werden. Das eingespielte Arbeitskommando aus Freiwilligen der Peacekeeper-Ortsgruppe aus Oberwart sowie des burgenländischen Kameradschaftsbundes, unterstützt von einem Ehepaar aus Ungarn, hat wieder in vorbildlicher Weise die nächsten Arbeitsschritte abgeschlossen.
In dem seit 1879 am Südrand der Stadt angelegten ehemaligen österreichisch-ungarischen Garnisonsfriedhof wurden im Ersten Weltkrieg über 1.300 Soldaten aus allen Kronländern sowie Kriegsgefangene aus Italien und Serbien beigesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde weitere Gefallene aus Italien sowie der Wehrmacht zugebettet. Nun konnte auf der von der italienischen Besatzungsmacht im Jahre 1942 errichteten Kapelle die früher montierte Solaranlage endgültig funktionsfähig gemacht werden. Somit stand Strom u.a. für das Aufladen der Batterien zur Verfügung. Eine Wasserleitung hatte die Stadtverwaltung schon im Vorjahr zugeleitet.
Wenn diesmal auch das Wetter nicht ganz mitspielte, so konnte doch durch das ÖSK-Arbeitskommando, bestehend aus Projektleiter LGF Wolfgang Wildberger, ÖKB-Burgenland-Präsident Ernst Feldner, Franz Liszt, Gerhard Stampf, ÖKB-Burgenland-Vizepräsident Helmuth Huber, Ernst Sonnleitner sowie Joszef Kovács ein Mauerkranz bei der im Vorjahr wiederhergestellten Mauer betoniert sowie mit Hilfe eines Baggers umgestürzte Grabsteine aufgerichtet und eine große Fläche von Grabsteintrümmern befreit. Auch große Flächen wurden gemäht. Durch die ungarische Künstlerin Éva Kovácsné wurden in vorbildlicher Weise die Schriften auf vielen Grabsteinen nachgezogen.
Mit der Stadtgemeinde wurde ein Plan zur Errichtung einer Zufahrt mit Parkplätzen sowie die Aufstellung eines Geräte-Containers besprochen. Letzteres ist inzwischen erfolgt.
Diese Tätigkeiten werden im Oktober fortgesetzt.
Spenden zur Unterstützung des Projekts bitte auf das Konto des ÖSK bei der Raiffeisenlandesbank Steiermark IBAN AT41 3800 0001 0562 5819; Verwendungszweck „Mostar“