Vor 161 Jahren, am 6. Feber des Jahres 1864 erstürmte das steirische Hausregiment, das k.k. Infanterieregiment Nr.27 „Leopold I., König der Belgier“ unter dem Kommando des Obersten Herzog Wilhelm von Württemberg im Verbund mit dem k.k. steirischen Feldjägerbataillon Nr.9 und einer Kompanie des oberösterreichischen Infanterieregiments Nr.14 eine stark von dänischen Truppen verteidigte Stellung am Sankelmarkter See bei Oeversee etwa 10 Kilometer südlich von Flensburg in Schleswig.
Mit 1.Feber hatten zwei preußische Korps sowie ein österreichisches unter Feldmarschallleutnant Gablenz im Krieg des Deutschen Bundes gegen Dänemark die Grenze von Holstein nach Schleswig überschritten. Auslöser war die Absicht des dänischen Königs, das Herzogtum Schleswig seinem Königreich einzuverleiben.
Am Sonntag, dem 9.Feber wurde auch in diesem Jahr ein Gedenken an die im Jahr 1864 in Schleswig und Dänemark gefallenen steirischen Soldaten beim Denkmal des damaligen Regimentskommandanten Oberst Herzog Wilhelm von Württemberg bei der Radetzky-Brücke in Graz abgehalten. Das Gedenken wurde gestaltet vom Uniformierten Traditionsverband des ehemaligen k.u.k. Infanterieregiments Nr.27 „König der Belgier“. Nach dem Einmarsch des Feldzeichens begrüßte Kommandant Olt i.Tr. Andreas Schattleitner die erschienenen Fahnenabordnungen der Grazer Bürgergarde, des k.u.k. Feldjägerbataillons Nr.9, des Militär-Ritterordens Delo, des ÖKB-Stadtverbands Graz 1 und besonders die Kameraden vom Arbeitskreis sächsische Militärgeschichte sowie die Ehrengäste. Danach folgte die Ansprache von Obst i.R. Wolfgang Wildberger, der den verhinderten ÖSK-Landesgeschäftsführer Oberst i.R. Dieter Allesch vertrat. Er schilderte einige beispielgebende Heldentaten einzelner Soldaten aus dem Gefecht und erinnerte an die humanitäre Tat der Flensburger Bürger, die in eisiger Kälte die Verwundeten einsammelten und pflegten sowie die Gefallenen bestatteten. Der Protektor des Traditionsverbandes Peter Paul Pergler-Perglas dankte u.a. dem Traditionsverband und allen Teilnehmern für ihr Erscheinen. Im Anschluss wurden zu Füssen des Herzogs Kränze niedergelegt. Den Abschluss bildete ein Vorbeimarsch.