Mit großer Unterstützung des Militärkommandos Wien wurde aus dem ursprünglichen Gedanken Realität. Bei einer ersten, im Juni des Jahres, durchgeführten Besprechung wurden die Rahmenbedingungen festgelegt und der Landesgeschäftsstelle wurde ein exklusiver Platz direkt am Heldenplatz zugewiesen. Ein Zelt mit 5x5 Metern ein Fernsehgerät sowie Bänke und Tische wurden durch das Militärkommando Wien bereitgestellt.
Bereits im Juni begann für die Landesgeschäftsstelle Wien, tatkräftig von seinen Kuratoren unterstützt, die Vorbereitungsarbeit für die beiden Tage. Gemeinsam erfolgte die Festlegung, welche Information wir bereitstellen wollen. Videos und Folder wurden gesichtet, und die vorhandenen Videos zu einem Gesamtvideo von 30 Minuten Laufzeit zusammengefügt.
Thomas Reichl aus dem HGM erklärte sich bereit, auf neu zu erstellenden RollUps, eine umfassende, geschichtliche Betrachtung des ÖSK zu erstellen.
Das Archiv des ÖSK wurde durchforstet und diverse „giveaways“ wurden gefunden, die geeignet erschienen, um sie an die Bevölkerung weitergeben zu können. Darüber hinaus wurden einige Artikel aus dem Fanshop angeboten. Unterstützt von unseren Arbeitern Erwin Wruss und Josef Jaus erfolgte am 24.10.2023 der Antransport auf den Heldenplatz. Beachflags, RollUps und diverses Informationsmaterial wurden in das zugewiesene Zelt gebracht und positioniert. An dieser Stelle sei dem Militärkommando Wien für die hervorragende Unterstützung und die ausgezeichnete Organisation aufrichtig gedankt.
Früh am 25. Oktober bezog die Landesgeschäftsstelle Wien sein Zelt. Bei hervorragendem Wetter und unterstützt von den ebenfalls ehrenamtlich tätigen Kuratoren, Oberst i.R. Ernst Bachner, Oberst Peter Steiner und Oberleutnant Prof. Dr. Gerhard Gürtlich wurde das Zelt geöffnet, die Beachflags und RollUps platziert, die Tische für die Entnahme des Informationsmaterials vorbereitet, um eingebettet zwischen Jagdkommando, Sprungturm und Militärseelsorge wahrgenommen zu werden.
An diesem Tag war der Besuch überschaubar, dafür wurden die Kuratoren Dr. Gerhard Artl, Oberleutnant Prof. Dr. Gerhard Gürtlich und Mag. Florian Doschek am Nationalfeiertag vom großen Interesse der Bevölkerung regelrecht überrascht.
Interessante Gespräche und Kontakte konnten geknüpft werden und es konnten darüber hinaus großzügige Spenden erzielt werden. Vielen Besuchern, vor allem aber Jugendlichen, konnte das Wirken des Schwarzen Kreuzes nähergebracht werden und es hat sich gezeigt, dass es vor allem an der fehlenden Information bereits in den Schulen mangelt. Nur wenn wir die Jugend erreichen, wird der Fortbestand des Schwarzen Kreuzes und dessen Wirken sichergestellt werden können.
Besondere Auszeichnung erfuhr die Landesgeschäftsstelle Wien durch den Besuch der Bundesministerin für Landesverteidigung, Mag. Klaudia Tanner. Sie zeigte sich begeistert von der Präsentation des Schwarzen Kreuzes und sagte uns weiterhin vollumfängliche Unterstützung zu.
Neben Bundesministerin Klaudia Tanner konnten Camilla Habsburg-Lothringen, Protektorin der Ordensakademie, der deutsche Verteidigungsattaché, Oberst i. G. Jörg Rütten und der Militärkommandant von Niederösterreich Oberst Michael Lippert im Zelt der Landesstelle Wien begrüßt werden.
Ein glücklicherweise erst kurz vor Ende der Veranstaltung einsetzender Regen setzte einem erfolgreichen Tag ein unrühmliches Ende. Nichtsdestotrotz bleibt nach Ende der Veranstaltung das Resümee: „Es hat sich gelohnt und es war ein voller Erfolg.“
Gestärkt mit den Erkenntnissen aus diesem Jahr und dem Gefühl, dass wir uns im nächsten Jahr wiederum präsentieren wollen, erfolgte am 27. Oktober der Abbau unseres Standes.