Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Aktuelles

Gemeinsames Gedenken von ÖSK und VÖP am Soldatenfriedhof Mattersburg

  • Erstellt von LGF Wolfgang Wildberger

Aus Anlass „80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“ erfolgte am 21.Juni am Ehrenfriedhof von Mattersburg eine beeindruckende Gedenkzeremonie, initiiert von der Landesgruppe Burgenland der Vereinigung Österreichischer Peacekeeper (VÖP) gemeinsam mit ihrem Partnerverband aus Ungarn. Organisiert wurde diese Gedenkfeier von der ÖSK-Landesstelle Burgenland.

LGF Oberst i. R. Wolfgang Wildberger begrüßte zunächst die erschienenen Teilnehmer aus Österreich und Ungarn, namentlich Militärlektorin Gerda Haffer-Hochrainer, Stadträte Thomas Tschach und Thomas Haffer von der Stadtgemeinde, von der VÖP den Präsidenten Generalmajor i.R. Nikolaus Egger sowie den derzeit geschäftsführenden Landesleiter Jörg Teffer, von der ungarischen Delegation den Präsidenten der Vereinigung der Kameradschaftsverbände BEOSZ Oberst Esküdt Lájos und den ungarischen Peacekeeper-Präsidenten Oberst Varró Ferencz, weiters den langjährigen Verbindungsoffizier Oberstleutnant László Attila, schließlich den Vizepräsidenten der Landwehrvereinigung im Komitat Vas Oberleutnant Caba Farkás sowie vom ungarischen St.Georgsorden Mag. Ladislaus Kelemen. In Vertretung des Militärkommandanten konnte Oberstleutnant Thomas Unger begrüßt werden. Der ÖKB war vertreten durch den Ortsverband Guntramsdorf aus Niederösterreich, da sich Burgenland wegen der gleichzeitig angesetzten Vorstandsitzung entschuldigen musste. Schließlich war auch der örtliche Kameradenverein mit Fahne ausgerückt.

Nach dem Abspielen des ersten Teils der ÖSK-Hymne schilderte LGF Wolfgang Wildberger das Entstehen dieses Soldatenfriedhofs und brachte Beispiele der vor 80 Jahren erfolgten Waffenbrüderschaft zwischen Ungarn und der Wehrmacht. „Immerhin 22 Ungarn aus dem damaligen Königreich sind hier zur letzten Ruhe gebettet!“, teilte er mit. Es folgte der zweite Teil der ÖSK-Hymne und danach beindruckende geistliche Worte der Militärlektorin. Nach dem dritten Teil der ÖSK-Hymne folgte die gemeinsame Kranzniederlegung, während ein Trompeter das Lied "Der Gute Kamerad" und danach den Zapfenstreich spielte.

Grußworte sprachen Oberst Esküdt, die Stadträte Thomas Tschach und Thomas Haffer sowie Generalmajor Egger. LGF Wildberger nutzte auch diese Zeremonie, um Oberleutnant Dietmar Trinkl vom Jägerbataillon Burgenland für seine Sammlertätigkeit und besonders für die Mitwirkung seines Milizverbandes an der Allerheiligensammlung die ÖSK-Verdienstmedaille in Silber zu verleihen. Die Abschlussworte folgten durch den Leiter der Landesgruppe Burgenland der VÖP, Jörg Tepper. Die Zeremonie endete mit der Europahymne.

web-1-burgenländische-Peacekeeper-mit-Standarte.jpg
Die Standarte der burgenländischen Peacekeeper
web-2-Ungarische-Peacekeeper-mit-Fahne.jpg
Ungarische Peacekeeper mit Fahne
web-3-Kranzniederlegung.jpg
Kranzniederlegung
web-4-die-Teilnehmer-am-Gedenken.jpg
Teilnehmer aus zwei Ländern
web-5-Im-Anschluss-wurde-beim-Grab-des-im-Vorjahr-verstorbenen-Landesleiters-OStv-Lechenbauer-noch-ein-Gedenken-abgehalten.jpg
Im Anschluss wurde beim Grab des im Vorjahr verstorbenen Landesleiters Offiziersstellvertreters Lechenbauer noch ein Gedenken
6-Austrian-Peacekeeper-Logo.png
Das Logo der Vereinigung Österreichischer Peackeeper